Wir sind kein Heim,
wir bringen Sie heim


An alle Interessenten der Therapieeinheit in Bad Laer

Hotel Becker , Thieplatz 13, 49196 Bad Laer


Die Termine 2024 und 2025  sind wie folgt festgelegt:

Für 2024
18.02.2024 bis 03.03.2024
10.11.2024 bis 24.11.2024

Für 2025
09.03.2025 bis 23.03.2025
09.11.2025 bis 23.11.2025



Alternative Kombinationstherapie für Patienten und deren Angehörigen


 

Überblick

Die 14 – tägige Therapieeinheit ist geeignet überwiegend  für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems, die in der Regel auf Pflege oder Betreuung angewiesen sind. Im Normalfall werden die Betroffenen von einem oder mehreren Angehörigen mit oder ohne Pflegekraft begleitet. Die Therapieeinheit ermöglicht zusätzlich den Angehörigen kompetente Unterstützung in Form von Körpertherapie, Gruppentherapie sowie fachlicher Beratung in medizinischen und pflegerischen Belangen.

Allerdings, können auch die Menschen mit anderen Diagnosen teilnehmen.

Veranstalter  der Therapieeinheit ist der gemeinnützige Verein Patienten Im Wachkoma e.V., kurz: PIW e.V. Dieser Verein mit Sitz in Bergneustadt/NRW existiert seit 1995  mit eigener Beratungsstelle, einer Einrichtung für Betreutes Wohnen, und einem ambulantem Pflegedienst.

Der PIW e. V. ist Organisator, Ansprechpartner und Therapieleiter der Veranstaltung für Patienten und Angehörige von der ersten Stunde an.

Es werden  jährlich 2 bis 3 Therapieeinheiten durchgeführt mit unterschiedlichen Konstellationen.

Das Getragen sein im Warmwasser schafft Vertrauen und Entspannung. Vielerlei Bewegungen, aber auch ein tiefes Loslassen werden erst hier möglich. Die begleitenden Körpertherapeuten sind speziell geschult und ganz wichtig: mit dem Herzen dabei. Zum Einsatz kommen Cranio-sacrale Therapie, Logopädie und energetische Techniken. Das Nervensystem kann sich regenerieren, umorganisieren und harmonisieren. Klang- und Lichttherapie (Rhythmovogue Plus) tragen in und über Wasser zu diesem Erleben bei. Nach dem Prinzip der Resonanz werden Organsysteme, aber auch Gefühle angesprochen und Heilungsblockaden gelöst.

Obwohl die Angehörigen auch in den Genuss der Wassertherapie kommen können, findet deren Therapie bzw. Beratung in der Regel im Trockenen statt. Es gibt Einzel- und Gruppentherapie mit dem Ziel: Gesundheit, Entspannung, Lebensfreude! Natürlich nicht ohne dabei die Entwicklung aus der Tiefe der gemachten Erfahrungen zu übersehen

Die Kooperation mit dem Hotel Becker , Thieplatz 13, 49196 Bad Laer  bietet die geeigneten Bedingungen, um in wunderbarer Landschaft und entspannter Atmosphäre ein Therapieprogramm anzubieten, welches genug Zeit für Erholung und Urlaubsgefühl zulässt.

Ansatz

Die Therapiesitzungen für die Betroffenen finden in der Regel im körperwarmen Wasser statt. Falls noch ein Tracheostoma besteht, sollte dieses zugeklebt werden können. Das warme Wasser wirkt sehr entspannend auf Spastiken und Verkrampfungen. Die Therapeuten halten den Betroffenen so, dass er/sie vielfältige Bewegungen ausführen kann, wie dies an Land nicht funktionieren würde. Wichtig für alle traumatisierten Klienten ist der ressourcenorientierte Therapieansatz. Das einfühlsame Getragen sein im warmen Wasser ist eine äußerst starke Ressource und bietet den Einstieg in körpereigene Heilungsprozesse. Verstärkt wird dieser Effekt durch die kombinierte Licht- und Klangtherapie (Rhythmovogue PlusÒ) über und unter Wasser.

Ein weiterer tragender Ansatz für diese Therapie lautet Akzeptanz. Erst wenn der Mensch sich in seinem So-sein angenommen fühlt, kann er sich auf einen tieferen Heilungsprozess einlassen. Dieser Prozess wird durch verschiedene Körper- und traumatherapeutische Verfahren (s.u.) begleitet und führt zu einem besseren Zusammenwirken aller Körpersysteme, auch Kohärenz genannt. Die Fähigkeit des Organismus’ sich selbst zu regulieren (Resilienz), wird gefördert. So werden viele Symptome und Beschwerden deutlich verbessert, ein umfassendes Wohlgefühl wird möglich.

Oft stehen auch die Angehörigen unter einer großen Belastung. Sie müssen trotz einer umfassenden Änderung der Lebensumstände weiter „funktionieren“ und viele unterschiedliche und völlig neue Aufgaben meistern. Deswegen wird auch den Angehörigen eine qualifizierte Unterstützung angeboten, um zu entspannen, Kraft und Ruhe zu tanken, Beschwerden zu lindern und eventuell neue Standpunkte kennen zu lernen.

Familie und Gemeinschaft in ihrer positiven Form sind in Krisenzeiten besonders wichtig. Der PIW möchte mit der Therapieeinheit "Berührungen Im Licht" die Möglichkeit bieten, sich als Teil einer starken Gemeinschaft zusammen zu schließen, um Inspirationen zu bekommen oder einen Schritt in Richtung Gesundheit zu tun.

Therapieangebote für Betroffene im Warmwasser (ca. 36 Grad C)

Craniosacrale Behandlung

Logopädie

Licht- und Klangstimulation (Rhythmovogue Plus®) über und unter Wasser

Therapieangebote für Angehörige: „an Land.“ und  auch im Wasser möglich

Craniosacrale Behandlung, Rückenschule, Basale Stimmulation,  Wahrnehmung,  Kinästhetik usw., Gruppenaustausch, Entspannung, innere Achtsamkeit, Integration verschiedener Bewusstseinsebenen.

Die Einheit soll getragen sein von einer möglichst natürlichen, menschlichen Atmosphäre. Die Teilnahme an den einzelnen Terminen gibt genügend Zeit für einen angenehmen Tagesablauf.

Hilfreich sind die vielfältigen Möglichkeiten für Gespräche und Kontakte. Unkomplizierter Austausch kann z.B. auch abends bei einem Glas Bier oder Wein stattfinden.

Einfach ist auch das Anvertrauen der Betroffenen an unseren Pflegedienst, falls die Angehörigen etwas alleine unternehmen wollen. Die Betroffenen sitzen auch gerne in gemütlicher, betreuter Runde beisammen.

Ziele der Einheit

  • Entspannung
  • Ausgleich autonomer Regelkreise wie Verdauung, Kreislauf, Atmung, Immunsystem etc.
  • Körper-Bewusstsein
  • Vigilanz und Interesse für die Umwelt
  • Kommunikation
  • Erkenntnisse über die Wirklichkeit von Leben und Tod
  • Erweiterung der Lebensperspektiven
  • psycho-emotionales Gleichgewicht
  • Zufriedenheit im familiären Umfeld
  • Herzöffnung, Lebensfreude und Leichtigkeit
  • Erhaltung und Kräftigung der Muskulatur, Regulierung des gesamten Muskeltonus, Wiedererlangung möglicher eigenständiger Bewegungsabläufe/-Aktivitäten
  • der Facio-Oralen-Trakt-Therapie, des Castillo Morales-Konzeptes, der Atemtherapie
  • Verbesserte Fliessbewegung des Liquors cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit)
  • Verbesserung der Körperhaltung und der Kopfkontrolle
  • Förderung des aktiven und bewussten Mitarbeitens
  • Bewusste Tonusregulation mit Anbahnung und Aufbau von physiologischen Bewegungen

Gruppentreffen

Die einstündigen Treffen finden mit den Angehörigen und den Therapeuten in der Regel abends statt. Die Betroffenen werden in dieser Zeit betreut. Sie dienen dem Informationsaustausch, der Ressourcenarbeit und der Gesundheitsvorsorge der Angehörigen.


Das PIW Team berät ausführlich in medizinischen und pflegerischen Fragen

Der Verein bringt geschultes und qualifiziertes Pflegepersonal mit.  Alle pflegerischen, medizinischen, organisatorischen und sonstigen Fragen werden im Vorfeld natürlich genau besprochen.


Genereller Ablauf

1. Tag Anreise. Ankommen

Sonntag ab 18.00 Abendessen (täglich)

07.30 - 09.00 Frühstück (täglich) 10.00 Vorstellungsrunde mit Allen

2. Tag 11.00 Einzelgespräche mit Angehörigen und Betroffenen

Montag 12.30 –14.00 Mittagspause incl. Mittagessen (täglich)

14.00 - 17.00 Einzelgespräche mit Angehörigen und Betroffenen

ab 18.00 Abendessen

3. Tag Wasser- und Landsitzungen, Gruppentreffen mit Angehörigen nach aktuellem Plan

bis 14. Tag

15. Tag Sonntag Frühstück

Abreise

*Die  Zeiten und der Ablauf können je nach Organisation etwas variieren.

Therapiesitzungen

Jeder Betroffene bekommt im Wechsel mit seinem Angehörigen insgesamt je sechs Behandlungen. Normalerweise finden die Betroffenenbehandlungen im Warmwasser statt, die der Angehörigen an Land.

Alle Therapeuten arbeiten während dieser Zeit eng zusammen und halten in kurzen zeitlichen  Abständen Fallbesprechungen ab so dass die Patienten optimal nach Bedürfnis und Priorität behandelt werden.

Als Schnittstelle zwischen den Angehörigen und dem gesamten Therapeuten und Pflegerischem Team stehen leitende verantwortliche Organisatoren vom PiW e.V. von denen auch mindestens einer an den Fallbesprechungen teilnimmt.

Und die Kosten?

Ab 2022 haben wir folgende Preise festgelegt:

1 Patient + 1 Begleitperson: € 4200,- incl. Vollpension und Therapien für zwei Wochen

Jede weitere Begleitperson:  € 1120,- incl. Vollpension für zwei Wochen oder € 80,- pro Tag

Die werden teilweise, z.B. von Berufsgenossenschaften oder privaten Kassen, übernommen. Viele Teilnehmer sind aber auch Selbstzahler. 

Für reine Selbstzahler der Therapie bietet der Verein zukünftig auf Antrage  eine Prüfung zur Unterstützung der Teilnahme an. Hierzu gibt es einen speziellen Fonds. Über die jeweilige Art und Unterstützung entscheidet der Vereinsvorstand mit der Geschäftsführung. Anträge dazu können formlos an die bekannten Kontaktdaten gestellt werden.
Kontaktaufnahme: Telefonisch, per Email oder oft am besten persönlich.


Bildergalerie "Wassertherapie"


  • PIW_231730133
  • PIW_231730101
  • PIW_231730126
  • PIW_231730107
  • PIW_231730102
  • PIW_231730105
  • PIW_231730102_1
  • PIW_231730104
  • PIW_231730107_1
  • PIW_231730108
  • PIW_231730112
  • PIW_231730111
  • PIW_231730110
  • PIW_231730109
  • PIW_231730113